FARBTUPFER IM LEBEN








Das waren unsere Augenblicke-Events
13. Dezember 2019
Gassenküche Netz 4
Kochen für Obdachlose und Hilfebedürftige
Bereits zum zweiten Mal engagierte sich ein Augenblick-Team für Obdachlose und Hilfebedürftige. Dieser Freitag vor Weihnachten wurde für diese Menschen zu einem speziellen Mittagstisch. Mit einem einfachen Weihnachtsessen haben wir sie überrascht. Vorbereiten, rüsten, kochen, dekorieren, tischdecken, servieren, abtischen, abwaschen, aufräumen… und das Ganze auch finanzieren. Das war unser Angebot. Wir ernteten viele Dankschöns und strahlende Augen. Es wurde nicht nur für unsere Gäste, sondern auch für uns zu einem speziellen Erlebnis.
- - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - -
21. September 2019
500 Jahre Reformation | Führung zu den Schauplätzen
Provokation Wurstessen
Wer wusste schon, dass eine Wurst in den Reformationswirren vor 500 Jahren eine entscheidende Rolle spielte? Anlässlich des Jubiläums 500-Jahre-Reformation führte uns die Zürcher Autorin Barbara Hutzl-Ronge zu den Schauplätzen der Reformation und erzählte von den zwölf turbulenten Jahren. Wie Huldrych Zwingli im Grossmünster predigte, wer beim Wurstessen bei Froschauer dabei war, dem Streit mit den Täufern, von der Aufhebung der Klöster und der Einrichtung der Armenfürsorge im «Mushafen». Die fundierten Kenntnisse von Barbara und ihre Begeisterung fesselten vom ersten bis zum letzten Augenblick. Zudem: Das Wetter war hervorragend und ganz Zürich schien in der Altstadt.
- - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - -
11. Juli 2019
Insel Ufnau
Abendstund hat Gold im Mund
Warum denn in die Ferne schweifen? Die kleine Insel im Zürichsee liegt so nah und ist doch so vielen unbekannt. Gerade richtig, einen Sommerabend mit Schifffahrt, Natur, Geschichte und kulinarischem Erlebnis zu verbringen. Eduard Gwerder, Kenner der Insel und Vorstand des Vereins Freunde der InselUfnau führte uns über die Insel und brachte uns die wertvollen, geschichtsträchtigen sakralen Bauten näher. Auch die kulinarische Freude kam nicht zu kurz. Es gab niemand, der die köstlichen Fisch-knusperli und den Inselwein nicht lobte. Das Wetter war mässig, aber die Stimmung prächtig.
- - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - -
11. Juni 2019
ZHdK Zürcher Hochschule der Künste
Wo Kunst gelehrt wird
Das Toni-Areal scheint der Standort für Innovationen zu sein. Wo früher tausendfach Joghurt abgefüllt wurden, bezog 2014 die ZHdK ihren neuen Campus. Nach langer und komplizierter Bauzeit ist das neue Ausbildungs- und Kulturzentrum entstanden, ein in seinen Dimensionen europaweit einzigartiges Projekt. Erstmals sind alle Disziplinen der Künste unter einem Dack vereint. Den jungen Menschen stehen ungeahnte Möglichkeiten offen. Bettina Ganz, Leiterin International Office ZHdK, führte uns durchs Haus und gab uns einen Einblick in die Ausstellung der Diplomarbeiten 2019.
- - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - -
2. April 2019
Zürcher Schifffahrtsgesellschaft
Wo Dampfschiffe ihren Winterschlaf verbringen
Immer zum Frühlingsbeginn stechen die grossen Dampfer in den Zürichsee. Alle blitzblank aufgefrischt und sauber gewartet! Wo verbringen die Dampfer den Winter? Wer hält diese auf Vordermann? Wieviel oder wie wenig Technik steckt in den Ungetümen? Von feiner Kosmetik bis zu Totaleingriffen wird alles in der Werft der Zürichsee Schifffahrt vorgenommen. Der Einblick in die Hallen und in das Innenleben der Schiffe zeigte, wie anspruchsvoll die Arbeiten und wie vielfältig die Herausforderungen sind.
- - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - -
14. Dezember 2018
Gassenküche Netz4
Kochen für Obdachlose
Für viele Obdachlose und Hilfebedürftige ist die Gassenküche von netz4 ein Lichtblick. Am Freitag vor Weihnachten hat ein Augenblick-Team für diese Menschen einen Sondereffort geleistet und ihnen ein Weihnachtsessen gekocht. Über hundert Personen erfreuten sich an unserem Gemüse-Curry. Es war nicht nur für die Bekochten ein spezieller Augenblick, sondern auch für uns Köche, Helferinnen und Helfer ein erfüllendes Erlebnis.
- - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - -
29. November 2018
Tonhalle-Orchester Zürich
Raum- und Klangerlebnis
Rechtzeitig zur Einstimmung auf die Vorweihnachtszeit bot sich uns die Möglichkeit zu einem interessanten Klang- und Raumerlebnis in der Tonhalle Maag. Wie bereitet sich das Orchester auf den Auftritt vor? Warum sitzt der Konzertmeister in der ersten Reihe links? Was motivierte Gustav Mahler, die vierte Symphonie zu komponieren? Andrea Wennberg, Bratschistin des Tonhalle-Orchesters, gewährte uns einen interessanten Einblick in die Welt des Orchesters. Nach einer Einführung in das Werk besuchten wir das Konzert. Lisa Larsson sang Lieder von Franz Berwald, und nach der Pause wurde die vierte Sinfonie von Gustav Mahler aufgeführt.
- - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - -
29. August 2018
Erlebnisrundgang Zürich
Rendez-vous mit Zürcher Bienen
Die City summt! Bienen faszinieren und immer mehr Menschen imkern in Städten und leisten damit der Natur wertvolle Dienste. Bienen gehören nämlich für die Menschen zu den wichtigsten Nutztieren der Welt und haben einen enormen Einfluss auf die Biodiversität der Pflanzen. Die Stadtimkerin Anna Hochreutener führte uns zu ihren verborgenen Standorten der Bienenvölker und ermöglicht, das Wunder Honigbiene aus der Nähe zu erleben. Dabei erklärte sie alles, was über Bienen und Bienenumfeld wissenswert ist. Eine Degustation des süssen Goldes rundete dieser erfahrungsreiche Rundgang ab.
- - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - -
30. März 2018
Friedhof Sihlfeld Zürich
Oase des Friedens
Natürlich erfüllt es uns nicht unbedingt mit Lebenslust, wenn wir durch das Tor eines Friedhofs treten. Trotzdem, der Rundgang mit der Hostrikerin Frau Dr. Nicole Billeter war weder traurig noch besinnlich. Es war interessant, hochspannend und oft auch humorvoll zu hören, wie die verschiedenen Generationen mit dem Tod und der Bestattung umgingen. Und neben den Grabstätten bekannter Zürcher wie Gottfried Keller ist es ein wundervoller Park, der heute die Zürcher Bevölkerung zum Verweilen einlädt. Was oft im Gegensatz zum herkömmlichen Zweck steht, als Ort der letzten Ruhe. Trotzdem, unsere Referentin wurde mit einem kräftigen Applaus verabschiedet.
- - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - -
13. März 2018
FIFA
Wo Emotionen gemacht werden
Anpfiff. Knapp vier Monate vor Beginn der Fussball WM 2018 hatten wir die Möglichkeit, einen Blick hinter die Kulissen zu werfen, wo diese Emotionen organisiert und gekocht werden. Kurz, von Hektik war nicht viel zu spüren, die WM ist unter Dach und Fach. Darum konnten wir uns ganz auf den Bau und die Architektur konzentrieren. Und dort wurde wahrlich nicht gespart. Die gewählten Materialien sind FIFA-gerecht aus der ganzen Welt zusammengekarrt und bilden eine eindrückliche Kulisse. Ach ja, einmal auf dem Stuhl des FIFA-Präsidenten zu sitzen gibt einem doch ein ganz wichtiges Gefühl, wenn auch nur für wenige Minuten.
- - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - -
27. November 2017
GV Wetterpropheten Moutathal
Wo Ameisen und Mäuse das Wetter bestimmen
Wer an der Herbstversammlung der Muotathaler-Wetterfrösche Vorhersagen à la SRF erwartete lag richtig falsch. Es interessiert kaum jemand, wieviel Hoch über den Azoren stationiert oder wie hoch die Niederschlagsmenge im letzten Monat war. Die Mitglieder – und dazu gehören jetzt auch 22 Augenblick-Teilnehmer wollten vor allem Lachen. Und punkto Unterhaltungswert sind die Wetterfrösche kaum zuschlagen. Auch wenn sie mit ihren Wettervorhersagen nicht immer brillieren, um coole Witze waren sie nie verlegen. Sie küren auch jedes Jahr Ihren Wetterkönig. Der wusste es am Besten und durfte den hölzernen Adler heimnehmen. Jetzt muss Martin Holdener, Musers vom Haggen, Schwyz, seinen Spitzenplatz verteidigen. Ist einfach zu hoffen, dass ihn seine Mäuse-Theorie nicht in die Falle führt...
- - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - -
28. April 2017
Schutz und Rettung
Wenn's brennt, pressiert's
Was läuft ab, bis Schutz und Rettung los fährt, hornend durch die Strassen fegt und die Autofahrer ehrfürchtig Platz machen? Es ist für uns selbstverständlich, dass Minuten nach dem Hilferuf die Feuerwehr oder Ambulanz vor dem Haus steht. Wir erwarten Hilfe, egal ob der Christbaum brennt, der Dachstock in Flammen steht, der Keller überflutet ist oder die Katze auf dem Baum hilflos miaut. Der Einblick bei Schutz und Rettung zeigte, welche minutiöse Planung und professionelle Grossorganisation hinter jedem Ausrücken steht.
- - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - -
25. November 2016
Landesmuseum
Nachts alleine im Museum
Was passiert, wenn abends das Landesmuseum seine Tore schliesst und die Lichter löscht? Steigen die verewigten Personen aus ihren Gemälden? Werden die Statuen lebendig und sprechen miteinander? Treffen sich die Ritter zum nächtlichen Mahl? Erfüllen unselige Seufzer die Räume? Oder bleibt es einfach ruhig, still und etwas unheimlich? Der Taschenlampen-Rundgang durch das Landesmusuem brachte viel Spannendes und eine völlig unbekannte Museums-Atmosphäre.
- - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - -
21. September 2016
Knigge-Abend
Was Hänschen nicht lernt...
...lernt Hans nimmer mehr! Dieser Augenblick bot die Möglichkeit, sich nochmals an die gute Kinderstube zu erinnern. Auch wenn die persönlichen Freiheiten zunehmen, sind souveränes Verhalten und gekonnte Umgangsformen für ein angenehmes Zusammenleben oder persönliches Vorwärtskommen bestimmt nicht hinderlich. Susanne Abplanalp, eine ausgewiesene Knigge-Expertin, führte uns mit viel Know-how und einem Augenzwinkern durch die wichtigsten Benimm-Regeln.
- - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - -
7. Mai 2016
Neat Basistunnel
Quer durch den Berg
Am 1. Juni 2016 wurde nach 17 Jahren Bauzeit der neue Gotthard-Basistunnel eingeweiht.
Und wenige Tage zuvor hatten wir die Möglichkeit, den nigelnagelneuen Tunnel nochmals zu besichtigen. Bevor jetzt die Züge in hoher Geschwindigkeit hin und her brausen. Leider war die Teilnehmerzahl beschränkt, dass nur ein Teil der Interessenten eingeladen werden konnte.
- - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - -
15. April 2016
Zürcher Engrosmarkt
Frisch auf den Tisch
Wenn die Stadt noch schläft, werden im Zürcher Engrosmarkt bereits Gemüse und Früchte gehandelt, die kurz zuvor noch auf den Felder wuchsen und Stunden später in Ladenregalen oder Kochtöpfen landen. Rund 14 Inlandproduzenten und 40 Importeure bieten hier ihre Produkte an. Dieser Augenblick bot einen Einblick in das emsige Treiben. Wer dieses farbenfrohe Spektakel miterlebte, musste allerdings früh aus den Federn.
- - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - -
17. Dezember 2015
RUFundparter, Zürich
Literarischer Weihnachtsparcour
Mit abwechslungsreichen, skurilen, humoristisch-nachdenklichen und philosophischen Geschichten und Texten wühlte Matthias Peter, Schauspieler und Leiter der Kellerbühne St. Gallener in unseren weihnächtlichen Gefühlen. Der Jazzpianist Urs Gühr begleitet die Lesung mit Interludien!
- - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - -
6. Oktober 2015
Biogas, Vergärwerk Werdhölzli Zürich
Energie, die nachwächst
Kaum vorzustellen, dass uns Rüeblischalen, Käserinde und verwelkte Gartenblumen Wärme geben. So ist es aber. Das neue Vergärwerk der Biogas Zürich macht’s möglich. Wie? Das zeigte uns die Führung durch das Vergärwerk Zürich.
- - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - -
7. Mai 2015
Swiss Casino Zürich
Plötzlich reich!?
Wer sich das wünscht nicht? Nach einer Führung durch die Räumlichkeiten, einem Einblick in den Betrieb und einer Einführung in das Grand Jeu wurde mit Hilfe von Gaming-Profis das Glück herausfordern! Richtig reich wurde niemand...
- - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - -
4. April 2015
Opernhaus Zürich
Vorhang auf
Auf einem Rundgang über die Bühne, durch die Requisiten- und Maskenräume, durch die Schneiderei und das Kulissenlager erfuhren wir, was es alles braucht, bis der verliebte Tamino auf einer prachtvollen Bühne seine Zauberflöte spielen kann...
- - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - -
3. Dezember 2014
Sozialer Stadtrundgang, Zürich
Die andere Seite von Zürich
Zwei Menschen am Rande der Gesellschaft erzählten aus ihrem Alltag und zeigten uns die Stadt aus der Perspektive von Armutsbetroffenen, Obdachlosen und Ausgesteuerten. Orte, an denen man sonst vorübergeht – oder lieber wegschaut. Wir besuchten das Amublatorium Kanonengasse, das Wohnheim der Heilsarmee, den Gassentierarzt, den Helvetia-Bunker und anderes mehr.
- - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - -
3. November 2014
Krimiabend mit Achim Parterre; Haus Brugg, Adliswil
Tschüss zäme
Wer um Himmels willen hat den alten Ramseier ins Jenseits befördert? Achim Parterres kecker Mundartkrimi ist ein kleines Juwel. Er erzählte uns an diesem Abend diese vergnügliche Dorfposse mit Wortwitz und ironischem Augenzwinkern. Seine Texte sind mal poetisch, mal abgründig, aber immer so unterhaltsam, dass sich jede Zeile zu hören lohnt. Letztes Jahr wurde er mit dem Prix Trouvaille 2013 des Kanton Bern ausgezeichnet.
- - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - -
8. April 2014
Rega-Center, Zürich-Flughafen
Retter aus der Luft
Wir alle sind froh, wenn wir sie nicht brauchen, freuen uns aber, dass es sie gibt: Die REGA. Und sie ist immer da, wenn man sie braucht. Woher sie kommt und was alles dahinter steckt, ist den meisten aber unbekannt. Der Rundgang durchs REGA-Center am Flughafen gab uns den Einblick.
- - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - -
3. Februar 2104
Tagesanzeiger Zürich
Wissen, was morgen in der Zeitung steht
Papier ist geduldig und nimmt alles an. Dass dem so ist, zeigte uns eine Führung durch eine der grössten Schweizer Tageszeitungn, den «Tages-Anzeiger». Auf dem Rundgang haben wir dieses interessante Metier von der Arbeit der Redaktion bis zur Spedition der Zeitung kennengelernt. Wir haben das TA-Media-Redaktionszentrum und das Druckzentrum besucht.
- - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - -
3. Juli 2013
Durchmesserlinie, Hauptbahnhof Zürich
Im Untergrund der SBB
Am 15. Juni 2014 fuhr der erste Zug durch den unterirdischen Bahnhof Löwenstrasse und den Weinbergtunnel nach Oerlikon. Es blieb uns gerade noch Zeit, vorher einen AugenBlick in die Gross-Baustelle zu werfen. An einer Führung haben wir die gigantischen Ausmasse und raffinierte Technik kennengelernt.
- - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - -
19. April 2013
Chagall-Ausstellung, Kunsthaus Zürich
Lust auf Kunst?
Warum nicht einmal Marc Chagall in den Farbtopf schauen? Chagall gehört zu den berühmtesten und beliebtesten Künstlern des 20. Jahrhunderts und wird als Meister der Moderne bezeichnet und gastierte im Kunsthaus Zürich. Statt dort alleine und fragend vor seinen Bildern zu stehen, liessen wir uns von Frau Dr. Gabriele Blumer Kamp, Mitarbeiterin am Kunsthaus und Kunsthistorikerin, das Schaffen und Wirken von Marc Chagall vermitteln.
- - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - -
24. Januar 2013
Fernsehstudio Zürich
Wird hinter den Kulissen getrickst?
Endlich mal von hinten sehen, was man tagtäglich nur von vorne sieht! Weil es mich (und andere) interessierte, wie es im Fernsehen so zu und her geht, habe wir eine Führung durch das Fernsehestudio Leutschenbach gemacht. Als Gruppe «RUFandfriends» liessen wir uns durch die Studios führen.
- - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - -
11. Oktober 2012
Nachtwächterrundgang in Zürich
Lasst hören aus alter Zeit
Im Mittelalter sorgten Nachtwächter für Ruhe und Ordnung. Die Kontrolle der Wirtshäuser gehörte ebenso zu seinen Pflichten wie das Anzünden der Petrollampen. Nicht immer war der Dienst der Nachtwächter ungefährlich:öfters bekamen sie es mit Betrunkenen oder lichtscheuem Gesindel zu tun.Immer zur vollen Stunde blies der Nachtwächter in sein Horn und liesszwischen neun Uhr abends und fünf Uhr morgens den Stundenruf erschallen. Ein Nachtwächter führte uns durch die romantischen Gässchen der Altstadt von Zürich und wir erfuhren allerlei «Schröckliches», Interessantes, aber auch Erheiterndes aus mittelalterlicher Zeit.
- - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - -